Datenschutz im Tanzsportclub
Ostseebad Schönberg von 1984 e.V.

Diese Website enthält die im Tanzsportclub Ostseebad Schönberg gültigen Datenschutzrichtlinien und die Datenschutzerklärung. Für den Förderverein des Tanzsportclubs (TSF) gelten die gleichen Datenschutzrichtlinien wie für den Tanzsportclub Ostseebad Schönberg.

Datenschutzrichtlinie 2018

Datenschutzrichtlinie 2018 - (DS - GVO und BDSG)

Vorbemerkung

Der TSC Ostseebad Schönberg, nachfolgend TSC genannt, gibt sich diese Datenschutzrichtlinie als Verhaltensregel für den Vorstand, die Mitarbeiter/innen, Übungsleiter/innen und Trainer/innen. Sie bietet Handlungsgrundlagen aus dem Recht der informellen Selbstbestimmung der Datenbezogenen und basiert auf dem grundsätzlichen Verbot zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten mit Erlaubnisvorbehalt. Dabei bedarf es zudem der Beachtung der Gebote zur Vermeidung und Minimierung im Erheben von Daten. Die nachfolgenden Richtlinien des TSC gelten ebenfalls für den TSF.

A - Geschützte Daten

Der Datenschutz erfasst alle geschützten Daten. Das sind alle Einzelangaben über die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse. Im TSC betrifft das vor allem Mitglieder, Spender, Mitarbeiter/innen und Übungsleiter/innen - Trainer/innen. Typischerweise werden u.a. als Daten Name, Anschrift, Geburtsdatum und Bankverbindungen als personenbezogene Daten erhoben. Die Art der Erhebung, ob nun digital oder in Papierform spielt keine Rolle. Der Datenschutz erfasst das Erheben, Verarbeiten (Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen) und Nutzen (jede Verwendung) von Daten.

B - Erlaubnis

Die Mitglieder, ggf. gesetzlichen Vertreter/innen, Mitarbeiter, Übungsleiter/innen und Trainer/innen müssen grundsätzlich die Erlaubnis zum Erheben, Verarbeiten und Nutzen der Daten erteilen. Im TSC ist dies bei Mitgliedern zwar aus der vertraglichen Beziehung gegeben. Die Erlaubnis wird gleichwohl mit dem Aufnahmeantrag explizit eingeholt. Die für die Mitgliederverwaltung erforderlichen Daten dürfen also in jedem Fall verwendet werden. Gleiches gilt, wenn die Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, so z.B. Spendenleistung. Spendenbescheinigungen sind 10 Jahre aufzubewahren.

C - Zuständigkeiten

Zuständig für den Schutz der personenbezogenen Daten ist der Vorstand. Da im TSC mehr als neun Personen Zugang zu den Mitgliedsdaten haben, bedarf es einer Bestellung eines Datenschutzbeauftragten. Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Edgar Hassfurther, Eschenweg 3, 25488 Holm.
Nach Ziffer 2.3 der Geschäftsordnung des TSC ist es Aufgabe des Schatzmeisters, Angelegenheiten des Datenschutzes zu beachten und zu überwachen. Mitgliedsdaten werden nur im erforderlichem Umfang den berechtigten zur Verfügung gestellt.
Alle mit dem Datenschutz Befassten (Vorstand, Mitarbeiter und Übungsleiter/innen und Trainer/innen) werden auf das Datengeheimnis verpflichtet. Die Erklärung dazu ist zu dokumentieren und zu verwahren.

D - Umgang mit Daten

Der TSC darf die von ihm erhobenen Daten nur im Rahmen des aktuell geltenden Rechtsrahmens nutzen - DA - GVO + BDSG + LDSG/SH -. Das Erheben, Speichern, Ändern oder Übermitteln von personenbezogenen Daten oder deren Nutzung ist nur zulässig, wenn dies für die Erfüllung des Vereinszweckes erforderlich ist. Dies gilt für Anschriften, Geburtsdaten und Bankdaten der Mitglieder im besonderen Maße.
Informationsverpflichtung gegenüber Betroffene
- Identität der verantwortlichen Stelle - hier der TSC,
- Zweckbestimmung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten und
- Darlegung der Datenempfänger, soweit Daten weitergeleitet werden oder mir einer Übermittlung zu rechnen ist.

Das Einverständnis ist soweit nicht mit dem Aufnahmeantrag verbunden als Einverständniserklärung nachzuholen, hier insbesondere für den Leistungssport aus der Turnier-/Wettbewerbsteilnahme (auch Ranglisten und internationale Turniere).

E - Übermittlung von Daten

Teilweise gibt der TSC Daten von Mitgliedern weiter. Die Zulässigkeit ergibt sich aus dem Einzelfall.
- Weitergabe an andere Mitglieder - nur im Sonderfall aus Vereinszwecken.
- Weitergabe an Verbände - regelmäßig zulässig, so es sich aus der Vereinstätigkeit ergibt (z.B. Turnierteilnahmen). Geht die Weitergabe darüber hinaus muss das Einverständnis vorliegen.
- Veröffentlichungen - u.a. Pinnwand, Flyer, Homepage und Presseberichte - Die Veröffentlichung ist nur aus dem Vereinszweck heraus zulässig, z.B. Turnierergebnisse oder Berichte zu Veranstaltungen. Unzulässig allemal abträgliche oder sanktionierende Daten wie z.B. Turniersperren oder Hausverbote.
- Veröffentlichungen im Internet - Hier ist besondere Zurückhaltung geboten. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten ist unzulässig, es sei denn, dass die ausdrückliche Einwilligung abgegeben wurde. Informationen über Turnierergebnisse und persönliche Leistungen von Mitgliedern oder gar Dritten können in der Regel auch ohne Einwilligung kurzfristig ins Internet gestellt werden, sobald die Betroffenen darüber informiert sind.
- Persönliche Nachrichten zu Spenden, Geburtstagen und Jubiläen bedürfen der Zustimmung des betroffenen Mitglieds. Davon unbenommen bleibt das persönliche Recht auf Widerspruch.
- Die Weitergabe für Werbezwecke (Sponsoring) erfordert die Zustimmung des betroffenen Mitglieds.

F - Widerspruchs- und Auskunftsrecht

Grundsätzlich darf der Verein keine personenbezogenen Daten erheben, speichern oder weitergeben, wenn er nicht über die Einwilligung verfügt oder eine entsprechende Rechtsgrundlage besteht. Diese Einwilligung kann die betroffene Person/gesetzlicher Vertreter/in jederzeit ohne Abgabe einer Begründung widerrufen. Ungeachtet dessen können jedoch andere Erlaubnistatbestände vorliegen. Ein weiteres zentrales Anliegen des Datenschutzes ergibt sich aus dem Auskunftsrecht. Es ist zu informieren in welchem Umfang Daten gespeichert sind. Zudem besteht Anspruch auf Abgabe einer Bestätigung, dass Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, besteht das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, verbunden mit dem Anspruch auf Überlassung einer Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind. Nicht korrekt erhobene Daten sind auf Hinweis zu berichtigen (z.B. Namenkorrektur). Die Mitglieder haben in folgenden Fällen ein Recht auf Vergessen, sprich Löschen der Daten:
- Personenbezogene Daten sind für Vereinszwecke nicht mehr notwendig.
- Die Einwilligung wird von der betroffenen Person widerrufen.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig erhoben.

Ein weiteres Recht der Mitglieder und betroffenen Personen und damit eine Verpflichtung für des TSC besteht in der Benachrichtigungspflicht des Vereins bei der Verletzung datenschutzrechtlicher Verpflichtungen. Sie ist obsolet soweit der TSC vorab die geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen hat. Hier sei auf Verschlüsselung und Schutz der Daten durch Passwort verwiesen.

G - Datenübertragbarkeit

Die DS-GVO eröffnet den Anspruch auf Datenübertragbarkeit (Art.20). Personenbezogene Daten sind nach Anspruchseröffnung in einem gängigen wie maschinenlesbaren Format bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Vereinswechsel.

H - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Die DS-GVO verlangt aus Art. 30, dass ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten erstellt wird. Folgende Punkte sind obligatorisch:
- Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen - Name und Anschrift des Vereins.
- Ansprechpartner im Vorstand im TSC.
- Aufzählung der Verarbeitungstätigkeiten. so z,B. Mitgliederverwaltung.
- Beschreibung der Kategorien der betroffenen Personen und der Kategorien personenbezogener Daten - z.B. Mitglieder, Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Mitarbeiter. Die Datenkategorie ergibt sich aus den Daten als solche - Anschriften, Geburtsdaten, Bankverbindungen etc.
- Beschreibung der Kategorien von Empfängern, so z.B. Sozialversicherung, TSH oder DTV.
- Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien - Aufbewahrungsfristen / Spenden.
- Aussage zur Information der betroffenen Person in Verarbeitung erhobener Daten (z.B. Aufnahmeantrag mit Einwilligungserklärung zur Datenerhebung).

I - Auftragsverarbeitung

Externe Dienstleister mit denen Der TSC zusammenarbeitet sind im Verständnis der DS-GVO Auftragsverarbeiter. Hier gilt es zu beachten:
- Dokumentierte sorgfältige Auswahl des Dienstleiters.
- Abgabe einer Erklärung zur Sicherstellung des Datenschutzes.
- Kontrolle zur Einhaltung des Datenschutzes.
- Sichere Rückgabe der Daten nach Beendigung des Auftragsverhältnisses und Löschung sicherstellen.

Der Vorstand im April 2018

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Tanzsportclub Ostseebad Schönberg von 1984 e.V.. Eine Nutzung der Internetseiten der Tanzsportclub Ostseebad Schönberg von 1984 e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in übereinstimmung mit den für die Tanzsportclub Ostseebad Schönberg von 1984 e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Tanzsportclub Ostseebad Schönberg von 1984 e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodaß ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Tanzsportclub Ostseebad Schönberg von 1984 e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlaß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Tanzsportclub Ostseebad Schönberg von 1984 e.V.

Strandstraße 40

24217 Schönberg (Holstein)

Deutschland

Tel.: 04348 914921

E-Mail: Webmaster@tanzsportclub-schoenberg.de

Website: www.tanzsportclub-schoenberg.de/

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Tanzsportclub Ostseebad Schönberg von 1984 e.V. erfaßt mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfaßt werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Tanzsportclub Ostseebad Schönberg von 1984 e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Tanzsportclub Ostseebad Schönberg von 1984 e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der Tanzsportclub Ostseebad Schönberg von 1984 e.V. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfaßt. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, daß Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, daß die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die übermittlung dadurch verhindern, daß sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluß über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müßten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, daß ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluß; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, daß die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, daß eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, daß der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluß erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewußtes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Schweinfurt tätig ist, in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Computer wiederverwertet und der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.

13. Datenschutzbeauftragter des TSC

TSC Ostseebad Schönberg
Datenschutzbeauftragter
Edgar Hassfurther
E-Mail: datenschutz@tanzsportclub-schoenberg.de